Wenn man durchs Burgviertel von Nürnberg schlendert, lässt sich schon ohne viel Information vorab erahnen, wie geschichtsträchtig dieses Quartier ist. Man kann sich gut und gerne mehrere Tage lang mit historischen Besonderheiten der Stadt beschäftigen und hier gibt es viel davon geballt und konzentriert in einem Viertel.
Der Nürnberger Weinmarkt mit seinen schmalenFachwerkhäusern und bunten Fassaden, mit kleinen inhabergeführten Geschäftenund Boutiquen, süßen Bars und tollen Restaurants ist eine wunderschöne EckeNürnbergs. Seit der Coronapandemie ist der Weinmarkt zudem zur Fußgängerzonegeworden - das macht ihn zum Schlendern noch angenehmer.
Der Handwerkerhof ist ein wirklich spezielles Quartier. Sein individuelles Konzept macht ihn nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen Nürnbergs einzigartig. Der Name ist Programm: Hier gibt es handwerklich gemachte Nürnberger Erzeugnisse. Völlig zu Unrecht wird dieser Ort als "Touri-Spot" abstempelt. Denn in und um den Handwerkerhof gibt es wirklich besondere Dinge zu entdecken.
Inmitten der Altstadt - zwischen Hauptmarkt und Trödelmarkt ist vor drei Jahren Stück für Stück das Quartier Augustinerhof entstanden. Hier hat das Deutsche Museum Nürnberg sein Zuhause, dazu ein Hotel, ein Innovationslabor und viele kulinarische Places to be. Es ist ein Wohlfühl-Quartier mit besonderem Charakter.
Neben der Burg und dem ehemaligen Egidienkloster gehört die Gegend rund um die Kirche Sankt Jakob in der südlichen Nürnberger Altstadt zu den ältesten Siedlungszentren von Nürnberg. Das Quartier Jakobsmarkt hat einige beeindruckende historische Spots auf Lager. Eine sehenswerte Gegend!
Funkelnde Funkeraugen wohin das Auge reicht. Bei der Ham Radio, die vom 24. bis 26. Juni an der Messe Friedrichshafen stattfindet, kann man sich so einige spannende Geschichten aus dem Amateurfunk erzählen lassen. Hier hat wirklich JEDER etwas auf Lager. Wir haben mit einigen Besuchern gesprochen und sie gefragt, was ihre verrücktesten und weitesten Funkstrecken waren.
Besonders junge Pferdefans kennen die Kinofilme aus der Reihe Ostwind. Sie kennen dann wohl auch die Pferdetrainerin Kenzie Dysli. Ihre Pferde waren auf der Leinwand die tierischen Helden und auch sie selbst war in den Filmen zu sehen. Interview mit Dysli über die Equitana, ihre Arbeit auf der Messe, über die Arbeit fürs Kino und die Auswirkungen der Pandemie für sie.
Interview mit der Event-Direktorin der Equitana über das 50-jährige Jubiläum der Equitana, Highlights der Messe, Programm und Promis und den Vorverkauf, der schon besser gestartet ist als bei der letzten Equitana im Jahr 2019.