REHAB 2025
Seit 1980 ist die REHAB als eine der weltweit führenden Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion alle zwei Jahre eine feste Größe im Veranstaltungskalender für Reha-Fachleute sowie Menschen mit Handicap und deren Angehörige. Hier werden die neuesten Reha-, Orthopädie- und Medizintechnikprodukte sowie Innovationen für Pflege und Therapie präsentiert. Zahlreiche Vorträge, Live-Vorführungen, Diskussionsrunden und Fortbildungen runden das Rahmenprogramm ab. In diesem Jahr findet die REHAB 2025 vom 22. bis 14. Mai 2025 auf dem Messegelände der Messe Karlsruhe statt.  

Wir bieten und liefern Radiostationen zur Veranstaltung sendefähige Audiobeiträge, O-Ton-Pakete, Newsstücke und mehr.

Unser verantwortlicher Redakteur vor Ort: Tim Kuchenbecker
Tel.: 02102 - 20 47 500
Mail: t.kuchenbecker@presslive.de
Start:
22.05.2025 - 10:00 Uhr
Ende:
24.05.2025 - 17:00 Uhr
Beitrag
Vom 22. bis 24. Mai findet auf dem Messegelände Karslruhe die REHAB 2025 statt - die europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. 400 Aussteller aus 16 Nationen sind in diesem Jahr mit dabei.
Zum Beitrag
O-Ton-Paket
Im vorliegenden Interview spricht Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, über die wachsende Bedeutung der REHAB 2025, europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion (22.-24.05.). Sie geht darin außerdem auf die Themen Weiterentwicklung der Messe, Digitalisierung und KI ein.
Zum O-Ton-Paket
Reportagebeitrag
Kristina Vogel ist zweifache Olympiasiegerin und mit 17 Weltmeistertiteln die erfolgreichste Bahnradsportlerin aller Zeiten. Seit einem Trainingsunfall 2018 ist sie allerdings querschnittsgelähmt. Im vorliegenden Interview, das sie auf der REHAB 2025 (22.-24.05.) gegeben hat, spricht sie sehr persönlich über ihren Weg zurück auf das Rad. Mit dem Aussteller HP Velotechnik hat Kristina einen Partner gefunden, der für sie das passende Handbike hat. Gefahren wird jetzt auf einem Dreirad mittels Armkraft, anstelle mit den Beinen und einer Pedaleinheit.
Zum Reportagebeitrag
Interview
Vor 25 Jahren entstand auf der REHAB die Vision von rehaKIND. Sinn hinter der internationalen Fördergemeinschaft ist, dass Kinder mit Behinderung in der Gesundheitsversorgung Beachtung finden. Seitdem setzt sich rehaKIND für gleichberechtigte Teilhabe-Chancen aller Kinder und eine bessere Hilfsmittelversorgung ein. Im vorliegenden Interview spricht Christiana Hennemann, Vorstandssprecherin rehaKIND e.V, über die Entwicklung und die Präsenz auf der REHAB 2025 (22.-24.05.2025).
Zum Interview
Interview
LUNAneo 1 ist das weltweit erste, unter der Bekleidung tragbare, myoelektrische Exoskelett für die obere Extremität. Es ermöglicht beispielsweise Schlaganfall-Patienten wieder eine aktive, elektrisch unterstützte und myoelektrisch gesteuerte Arm- und Handfunktion. Im vorliegenden Interview erklärt Dr. Stefan Schulz von der Vincent Systems GmbH, wie LUNAneo 1 funktioniert. Außerdem geht er im Gespräch auf die einzigartige Version der Hightech-Handprothese VINCENTevolution5  ein, die ebenfalls auf der REHAB 2025 vorgestellt wird.
Zum Interview
Interview
Jürgen Dusel ist derzeit geschäftsführender Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und er ist Schirmherr der REHAB 2025, die vom 22. bis 24. Mai in Karlsruhe stattfindet. Er geht im vorliegenden Interview auf die Bedeutung der Messe ein, auf seine Aussage "Inklusion ist ein Menschenrecht", auf die Entwicklung von Assistenzsystemen und auf die Möglichkeiten, die sich aus dem neuen Koalitionsvertrag ergeben.
Zum Interview
Nachrichtenstück
Die europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion, REHAB 2025, startet am Donnerstag (22. Mai) auf dem Karlsruher Messegelände. Knapp 400 Aussteller aus 16 Ländern sind in diesem Jahr mit dabei und präsentieren sich, ihre Produkte und Dienstleistungen auf rund 30.000 Quadratmetern.
Zum Nachrichtenstück
Interview
Im vorliegenden Interview spricht Beate Frères, Bereichsleiterin bei der Messe Karlsruhe, über die REHAB 2025. Sie geht dabei u.a. auf folgende Punkte ein: Zahlen I Themenbereiche und Schwerpunkte I Highlights I Rahmenprogramm I Zielgruppen I Fachkongress.
Zum Interview